www.carsten.buschmann.de / Skripte / bwl1
7. Forschung und Entwicklung |
logische Folge
-->
| Grundlagenforschung | angewandte Forschung (Zweckforschung) | Entwicklung |
| Bedeutung des wissenschaftlichen Erkenntniswertes | abnehmend --> |
|
| zunehmend --> |
Praxisbezogenheit | |
| zunehmend --> |
Konkretisierungsgrad der angestrebten Forschung |
| Grundlagenforschung: | Ziel ist das Erhalten von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen bzw. die Mehrung des Kenntnisstandes, Motivation ist die Neugierde, die Anwendbarkeit steht nicht im Vordergrund. Wird von Universitäten, Max-Plank-Instituten und zunehmend auch der Industrie betrieben |
| Angewandte Forschung: | Suchen von verwertbaren Problemlösungen, aufbauend auf der Grundlagenforschung. Starker Praxisbezug. (s. auch unten) |
| Entwicklung: | Ziel ist das Auffinden von produktions- und marktfähigen Produkten und Verfahren |
| Forschungskategorie | Forschungsziel |
| Grundlagenforschung | Vermehrung des Wissensstandes in Hinblick auf eine mögliche zukünftige Verwertung |
| angewandte Forschung | gedankliche Gestaltung einer verwertbaren Produktidee |
| Entwicklung | Konkretisierung der Produktidee durch Übertragung auf einen physischen Träger |
| a. | Neuentwicklung (Innovation) | d.h. neu aus der Sicht des Unternehmens oder des Marktes |
| Weiterentwicklung (Perfektionierung) | ||
| b. | defensive Forschung | Weiterentwicklung, basierend auf bereits vorliegenden Ergebnissen, zur Verteidigung einer bereits erreichten Marktposition bzw. Risikovermeidung |
| offensive Forschung | Neu- / Weiterentwicklung zur Besetzung neuer Marktsegmente | |
| c. | Produktentwicklung | die Gesamtheit der technischen, markt- und produktorientierten Tätigkeit des Forschung- und Entwicklungsbereiches einer industriellen Unternehmung, die auf die Schaffung eines neuen und verbesserten Produktes oder Verfahrens gerichtet ist. (nach H. Siegwart) |
- Erfüllung des Unternehmenszwecks
- Bestehen im marktwirtschaftlichen Wettbewerb
| Durch sozialen Wandel | ändern sich Werte- und Bedürfnisskalen, so dass Produkte aus der Mode kommen (künstlich altern) und so Bedürfnisse nicht mehr befriedigen |
| Technischer Wandel | bringt neue Erkenntnisse, die eine bessere Befriedigung vorhandener und neuer Bedürfnisse erlauben. |
| Der wirtschaftliche Wandel | (Konjunktur) bringt zusätzliche Einkommen, die Marktausweitung möglich macht. |
Produnktgestaltung
|
Produktevaluation
|
|||
Anregung |
Ideensuche |
\ | Vorevaluations- |
|
| / | Ideenvorauswahl |
|||
Ideenverdichtung |
\ | |||
| / | Auswahl / Bewertung |
Haupt |
||
Konkretisierungs- |
Produktdefinition |
\ | ||
| / | Beurteilung / Freigabe |
Beurteilungs- |
||
konstruktionstechnische Entwicklung |
\ | |||
| / | Beurteilung / Freigabe |
|||
Prototyp / Prototypentest |
\ | |||
| / | Beurteilung / Freigabe |
|||
Produktionsvorbereitung / Nullserie |
\ | |||
| / | Beurteilung / Freigabe |
|||
Serienfertigung |
||||
Patente / Lizenzen |
| Erfindung: | Idee, die ein gewisses Maß an Neuheit, technischem Fortschritt und Erfindungshöhe (Minimum ein schöpferischer Leistung) erfüllt |
| Patent: | Amtliche Bescheinigung, dass die beschriebene Erfindung (für 20 Jahre) geschützt ist |
| kleines Patent / Gebrauchsmuster: |
schützt technische Erfindungen, Gebrauchsgegenstände über eine Laufzeit von 8 Jahren bei geringeren Kosten als beim Patent |
| Gebrauchsmuster: | schützt Design, Stoffe, Tapeten usw. über 20 Jahre |
| Marken- und Warenzeichen: | geschützte Wort- und Bildkombinationen zur Warenbezeichnung. Wesentliches Unternehmenskapital. |
| Typ | Inhalt |
|
| vereinbarte Dienstleistungen | Vereinbarte Sachleistungen (fakultativ) | |
| 1 | Übergabe von Zeichnungen und Beschreibungen | Lieferung von kompletten Anlagen/Maschinen und/oder von Teilen davon ist bei allen 3 Typen möglich |
| 2 | Übergabe von Zeichnungen und
Beschreibungen Vermittlung von KnowHow |
|
| 3 | Übergabe von Zeichnungen und
Beschreibungen Vermittlung von KnowHow Engineering (Personal) |
|
idealtypischer Lebenszyklus eines Produktes |
Umsatz, |
![]() |
**) Grenzumsatz := 1. Abl. des Umsatzes = Änderung Umsatz / Mengeneinheit
